![]() |
![]() |
|||
1. Eintauchen des BaumkuchenteigesFür die Herstellung des beliebten Baumkuchens wird ein Gerät verwendet, mittels dessen eine Walze in eine mit Baumkuchenmasse gefüllte Mulde getaucht werden kann. Durch Eintauchen der Walze in die Mulde lagert sich eine Schicht Masse an der Walze an. In der Wiederholung dieses Arbeitsschrittes entstehen die gewünschten Jahresringe, die beim Aufschneiden des Baumkuchens sichtbar werden. |
2. Ausformen der RindenringeMit einem großen Kamm wird die Teigmasse der äußeren vier Schichten ausgekämmt. Durch Wiederholung dieses Arbeitschrittes mit jeder dieser Schichten entstehen die nach außen hin sichtbaren Rindenringe des Baumkuchens. |
|||
|
||||
![]() |
![]() |
|||
3. Backen der SchichtenJede einzelne Schicht wird nach dem Ausformen separat gebacken, wobei der entstehende Baumkuchen in der Hitze des Backofens rotiert. |
4. ÜberziehenNach dem Backen der letzten von insgesamt 10 - 12 Schichten wird der Baumkuchen mit Kuvertüre überzogen, so dass er in seiner Färbung nach außen hin der Rinde eines Baumes nahe kommt. |
|||
|
||||
![]() |
![]() |
|||
5. PortionierungDamit der Baumkuchen unter dem Schnitt nicht Schaden nimmt, wird er noch auf der Walze in Portionen geschnitten. Die Portionen orientieren sich an der Anzahl der gewünschten Ringe. |
6. GarnierungNach der Fertigstellung des Baumkuchens kann er mit den verschiedensten Garnierungen geschmückt werden. Besonders empfehlen wir die Garnierung mit Trüffelpralinen. |